Datenschutzerklärung
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, besonders der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutz. Diese Datenschutzhinweise erläutern, ob und welche personenbezogenen Daten
wir in welchem Umfang verarbeiten.
Begriffserklärung
Die datenschutzrechtlichen Begriffe, die im Folgenden verwendet werden, werden ind Artikel 4 der DSGVO definiert.
Der vollständige Text ist auf der Webseite der Europäischen Union abrufbar:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Datenverarbeitung ist ausschließlich die GrapoTech e.U. verantwortlich.
Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten:
GrapoTech e.U.
Wickhoffgasse 17/43/R01, 1150 Wien
Tel.: 0720/500358
Email: dsgvo@grapotech.at
Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?
Wenn wir personenbezogene Datenverarbeiten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese Daten z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.
In den Datenschutzhinweisen geht es um die Verarbeitung von:
Besucher unserer Webseite, nachdem sie ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erklärt haben,
Besucher unserer Webseite, die verfügbare Kommunikationsmöglichkeiten nutzen (z.B. Kontaktformular),
Besucher, die sich als Kunden auf der Webseite registrieren und/oder einloggen,
Personen, die per Telefon, Email, Brief oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen.
Welche Quellen und Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daton, sobald Sie mit uns in Kontakt treten.
Folgende Daten verarbeiten wir beim Besuch unserer Webseite:
Technische Zugriffsdaten (Ihre IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, die Seite von der Sie uns besuchen, den Namen der angeforderten Datei, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems). Diese Daten werden ausschließlich zur
Fehlerbehebung und Verbesserung unserer Services verwendet.
Eine weitere Auswertung dieser Daten (z.B. Statisik, Nutzungsdauer) findet nicht statt.
Folgende Daten verarbeiten wir bei der Kommunikation (schriftlich, telefonisch, persönlich) mit uns:
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars und einer anderen Form der Kommunikation verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten und Nachrichten. Bei Absendung des Kontaktformulars werden Ihre technischen Zugriffdaten (siehe oben)
gespeichert.
Folgende Daten verarbeiten wir im Online-Shop:
Technische Zugriffdaten (siehe oben), Firmenname, Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Benutzername, Passwort (selbstverständlich verschlüsselt), Inhalt des Warenkorbs bzw. der bestellten Waren.
Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
GrapoTech e.U. ist in Österreich tätig und verarbeitet die vorab erläuterten personenbezogenen Daten
im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und dem österreichischen Datenschutzgesetz.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs 1a der DSGVO)
Die Datenverarbeitung ist rechtlich zulässig, wenn Sie in eine solche oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt haben.
Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtsgrundlage (der aufgrund der Einwilligung bis zum Wideruf erfolgten Verarbeitung) berührt wird.
Besuch unserer Webseite:
Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung der oben genannten Daten im Rahmen des Besuchs auf unserer Webseite. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrem Besuch unserer Webseite Cookies auf Ihrem
Gerät gespeichert. Wir nutzen die Daten der Cokkies, damit Sie sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können, sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseite.
Kommunikation:
Ihre Einwilligung ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, der von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten sowie Ihrer Nachricht an uns. Wir nutzen Ihre Daten und Bearbeitung und Beantwortung der (von Ihnen gestellten) Anfrage.
Zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs 1b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von vertraglich oder vorvertraglichen Pflichten:
Zur Verwendung im Online-Shop zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten wie z.B. Bestellungen, Serviceleistungen, Serviceinformationen, Logistikinformationen oder Rückstandslisten
Aufgrund eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs 1f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritter.
Kommunikation:
Neben den bereits übermittelten Daten (siehe oben) verarbeiten wir ebenfalls personenbezogene Daten, die in Zusammenhang mit dem Kontaktformular oder Email an uns übermittelt werden (z.B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit). Die Verarbeitung
erfolgt um Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, Geltendmachung, Ausübung und Verteisigung von Rechtsansprüchen
(z.B. in Zusammenhang mit Rechten und Pflichen der DSGVO)
Marketing und Direktmarketing:
Ihre Daten werden von uns zum Zwecke des Direktmarketings genutzt (z.B. Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Events).
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Gemäß Artikel 21 Abs 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund Artikel 6 Abs 1f DSGVO erfolgt), Widerspruch einzulegen.
Wer bekommt Ihre Daten?
Wir übermitteln unter keinen Umständen Ihre personlichen Daten an Dritte, soweit diese nicht die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Vorschriften der DSGVO gewährleisten.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur jene Mitarbeiter Zugriff, die diese Daten zur Erfüllung Ihrer Aufgaben, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigen.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Öffentliche Stellen
Wir können nicht ausschließen, dass wir gegebenenfalls aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihrer personenbezogene Daten
an Gerichte Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden oder andere öffentliche Stellen übermitteln.
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und andere freie Berufe
Wir können nicht ausschließen, dass wir personenbezogene Daten an von uns beauftragte Wirtschaftprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte oder andere freie Berufe übermitteln, sofern dies rechtlich zulässing und erforderlich ist und geltendes
Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüber oder zu verteidigen.
Externe Dienstleister (sogenannte Auftragsverarbeiter)
Wir arbeiten unter anderem auch mit externen Dienstleistern zusammen (z.B. weitere IT-Dienstleister, Webdesigner, Paketdienste). Diese Auftragsverarbeiter werden nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich zur Einhaltung
der datenschutzrechtlichen Anforderungen uns gegenüber verpflichtet.
Werden Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Die Datenübermittelung in Länder außerhalb der Europäischen Union findet nur statt, sofern dies zur Durchführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) und Ihre Interessen
oder Grundrechte gegenüber unserem Interesse nicht überwiegen.
Eine Kopie jener Daten, die in ein Drittland übermittelt wurden, erhalten Sie nach einer Anfrage (inkl. Identitätsnachweis) bei der oben angeführten Kontaktadresse.
Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden aufgrund Ihrer Einwilligung Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Browser im Dateisystem (auf der Festplatte) gespeichert werden und uns bestimmte Daten übermittelt. Cookies können keine Programme (oder Schadcode) ausführen und auch keine Viren auf Ihren Rechner übertragen. Sie dienen ausschließlich dazu, den Internetauftritt nutzerfreundlicher und effektifer zu gestalten.
Unsere Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
Transiente Cookies
Diese werden automatisch gelöscht, sobald der Benutzer den Browser schließt, Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine Session-ID, anhand derer sich Anfragen des Browsers zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner
wiedererkannt werden, sobald Sie wieder zu unserer Webseite zurrückkehren.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisch nach einer vorgegebene Zeitdauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie können die Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung.
Webanalyse durch Tracking Tools
Wir nutzen keine Webanalyse Tools um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren.
Datensicherheit
Die von unseren Kunden übermittelten Daten werden nach dem neuesten Stand der Technik durch unsere Sicherheitssystems (z.B. Firewall) vor externen Eingriffen geschützt.
Die Übertragung von Daten zwischen dem Nutzer und uns erfolgt stets mittels eine SSL/TLS Verschöüsselung.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erreichung des Zwecks der Erhebung erforderlich ist. Sind die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, ausgenommen deren Verarbeitung und Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Zur Einhaltung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation aus der österreichischen Bundesabgabenordnung (BAO) und dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB).
Beweismittel
Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen. Nach dem österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die übliche Verjährungsfrist
3 Jahre beträgt.
Besuch der Webseite
Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet wird. Logdateien werden nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern dringende technische Maßnahmen dies erfordern.
Kontaktformular
Ihre Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation beendet wurde. Beendet ist ist Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs
zusätzlich erhobenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden nach spätenstens 30 Tagen gelöscht.
Online-Shop
Die Daten werden gelöscht, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen enden.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte („Betroffenenrechte“):
Auskunftsrecht
Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogene Daten wir von Ihnen verarbeiten.
Recht zur Datenberichtigung
Sollten ihre Angaben unrichtig oder unvollständig sein, können Sie gemäß Artikel 15 DSGVO eine Berichtigung oder eine Versollständigung verlangen. Sofern ihre Daten an Dritte weitergegeben wurden, werden wir diese – sofern gesetzlich
vorgeschrieben oder betrieblich notwendig, über ihre Berichtigung informieren.
Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht auf Löschung ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Artikels 17 DSGVO erfüllt sind (insbesondere wenn die Zwecke, für die Ihre Daten erhoben oder verarbeitet wurden, wegfallen).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wir werden, wenn Sie es wünschen, Ihnen Ihre Daten zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen oder an einen von Ihnen zu bezeichnenden Empfänger übermitteln.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn eine Einwilligung erteilt wurde, um personenbezogenen Daten zu verarbeiten, besteht auch das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, d.h. der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit
der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als für uns die Verarbeitung auf Grund gesetzlicher Vorgaben weiterhin notwendig ist.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen),
Widerspruch einzulegen. Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeiten, es sei denn
wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formlos erfolgen, z. B. per
E-Mail an dsgvo@grapotech.at oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Beschwerderecht:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO).
Auswirkung der Nichtmitteilung
Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können wir diese nicht erheben. Es können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden. Beispielsweise kann Ihre Anfrage keine postalische Zusendung von Werbeunterlagen oder Samples erwirken, wenn Sie keine Postanschrift zur Verfügung stellen.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung von Vertragsbeziehungen nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.